Schullerus - Paul-Albert Schullerus - Ihr Rechtsanwalt für kompetente Mandantenbetreuung

Grad der Behinderung (GdB) beim Versorgungsamt – rechtliche Hilfe für Landau

Fachanwalt für Sozialrecht - Regionale Expertise im Rhein-Main-Gebiet

Grad der Behinderung (GdB) beim Versorgungsamt – rechtliche Hilfe für Landau

Wenn Sie beim Versorgungsamt in Landau einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) gestellt haben oder dies planen, sollten Sie wissen: Der Weg zur Anerkennung einer Behinderung ist oft komplex – und nicht selten werden berechtigte Ansprüche zu niedrig bewertet oder abgelehnt. Ein erfahrener Anwalt für Sozialrecht unterstützt Sie dabei, Ihren tatsächlichen Anspruch durchzusetzen.

Mit Resultaten überzeugen

Für Schullerus steht die Mandantenzufriedenheit an erster Stelle

Bewertungen sind für uns sehr wichtig. Sie geben uns Feedback über unsere täglichen Anstrengungen. Besonders freuen wir uns natürlich über 5 Sterne. Kunden haben die Möglichkeit die Kanzlei auf Google oder anderen Plattformen zu bewerten. Eine Überprüfung der Bewertungen durch uns im Hinblick darauf, ob die Bewertung von einem Mandanten stammt, findet vor der Veröffentlichung nicht statt.

Was bedeutet der Grad der Behinderung?

Der Grad der Behinderung (GdB) beschreibt, wie stark eine körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung das tägliche Leben einschränkt.
Er wird vom Versorgungsamt Landau in Zehnerschritten von 20 bis 100 festgesetzt.
Ab einem GdB von 50 gilt man als schwerbehindert.

Ab einem GdB von 30 kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Gleichstellung erfolgen.

Ein zu niedrig angesetzter GdB kann erhebliche finanzielle und berufliche Nachteile haben – etwa beim Kündigungsschutz, beim Steuerfreibetrag oder bei der Rente.

Unterstützung durch einen Anwalt – Ihre Rechte beim Versorgungsamt sichern

Viele Anträge beim Versorgungsamt werden zunächst teilweise oder ganz abgelehnt. Die Erfahrung zeigt: Mit juristischer Unterstützung steigen die Erfolgsaussichten erheblich.
Ein Anwalt kann:

  • Ihren Antrag oder Widerspruch rechtssicher formulieren,

  • medizinische Unterlagen gezielt ergänzen oder anfordern,

  • Einwände des Versorgungsamtes prüfen und entkräften,

  • und Sie bei einem Widerspruchsverfahren oder einer Klage vor dem Sozialgericht vertreten.

Gerade bei chronischen Erkrankungen, psychischen Belastungen oder mehreren gesundheitlichen Einschränkungen ist eine fachkundige Bewertung entscheidend.

Wann lohnt sich rechtliche Hilfe?

Ein Anwalt für Sozialrecht ist insbesondere dann sinnvoll, wenn:

  • Ihr Antrag auf Feststellung des GdB abgelehnt wurde,
  • der festgestellte GdB zu niedrig ist,
  • sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert hat,
  • das Versorgungsamt Gutachten anfordert oder verzögert,
  • Sie Nachteilsausgleiche (z. B. Steuervergünstigungen, Kündigungsschutz, Zusatzurlaub) geltend machen möchten.

Ihr Vorteil: Fachkundige Begleitung im Verfahren

Ein spezialisierter Anwalt kennt die Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) und weiß, welche medizinischen Nachweise ausschlaggebend sind.
Er begleitet Sie vom Antrag bis zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche – kompetent, erfahren und zuverlässig.
So sichern Sie sich die rechtlich korrekte Einstufung Ihres Behinderungsgrades und damit die Ihnen zustehenden Vorteile.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Jetzt Unterstützung anfordern – Ihr Anwalt für GdB-Verfahren für Landau

Ob Erstantrag, Widerspruch oder Klage: Lassen Sie Ihre Chancen auf einen höheren GdB prüfen.
Ein spezialisierter Anwalt im Sozialrecht für Landau hilft Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber dem Versorgungsamt durchzusetzen – effizient, verständlich und ohne Risiko.

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Schullerus.

Adresse

Peter-Sander-Str. 15
55252 Landau-Kastel

Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 09:00 – 13:00, 14:00 – 17:00
Fr.: 09:00 – 12:00

Kontakt

Pflegerecht verständlich erklärt – Schluss mit bürokratischem Stress! Starten Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre Pflegeleistungen!

Close the CTA

Unser Videokurs zum Pflegerecht - Ihr Pflegeanspruch leicht gemacht